

Hallo.

Über mich und meine Philosophie
Es ist schon ein ganz besonderes Privileg, eigene Design- und Handwerks-Kreationen
einem breiten Publikum zugänglich machen zu dürfen.
Für all die positiven Reaktionen kann ich mich nur immer wieder herzlich bedanken.
Schon in meiner 4-jährigen Handwerks-Ausbildung
zur Damen-Kleidermacherin / Bekleidungs-Technikerin in der Fachschule für Mode und Bekleidungs -Technik in Innsbruck (Ende der 1980 er Jahre) hat es mich brennend interessiert, Designs und textile Materialien auf neue, spannende Weise zu kombinieren... um frischen Wind einzubringen, vom Design-Prozess bis zur handwerklichen Umsetzung.
Um Hand-Werk richtig zu verstehen muss man es TUN...
Jede Handwerkerin, jeder Handwerker weiß um den Aufwand des eigenen Schaffens...
Viele Arbeits-Stunden und Arbeitsgänge sind nötig, die man am fertigen Produkt als Laie nicht sehen kann.
Um auch KundInnen und interessierten BesucherInnen einen Einblick in meine tägliches Schaffen bieten zu können, arbeite ich sehr gerne auf öffentlichen Veranstaltungen wie Märkten und Ausstellungen direkt an meinem Stand.
Was mich antreibt:
Wir alle lieben das Gefühl, uns gut gekleidet unter Menschen zu bewegen.
Meine KundInnen zu verwöhnen ist mein oberstes Ziel ...
mit einer stilvollen, perfekt zum Outfit passenden Handtasche
und den harmonierenden textilen Accessoires aus meiner Werkstatt
für einen stimmigen optischen Eindruck.
Seit der Eröffnung meines Ateliers am 2. Januar 2013
bin ich bestrebt, mein Wissen um das erlernte, traditionelle Schneider-Handwerk ständig zu erweitern und meine eigenen entwickelten Fertigungs- Techniken zu optimieren, um meine Produkte zu verfeinern und immer noch ein bisschen schöner und edler zu gestalten.
Besonders wichtig ist mir von Anfang an das handwerklich fundierte Wissen um alte, traditionelle Handwerks-Techniken. Deshalb absolvierte ich
2013 einen Kurs für Gold-, Silber- und Perlen-Stickerei in Bayern und
2015 einen Federkiel-Stickerei-Kurs,
um auch Elemente aus diesen alten Gewerken in meine Arbeit einfließen lassen zu können.
Der dringend nötige Um- und Ausbau meiner kleinen Werkstatt zum 40 qm-Atelier im Januar 2018 steigert die Möglichkeiten und die Effizienz meiner Arbeit seither zusätzlich.
Dieses tägliche handwerkliche Schaffen in meinem Atelier ist geprägt von
Wertschätzung:
für die edlen, traditionellen Materialien:
Schafwolle (Loden und Walk, Trachten-Stoffe),
Leinen, Seide (kostbare Trachten-Jacquards und -Drucke) und
Baumwolle (edle Samte und Trachten-Drucke)
Jeder Zuschnitt erfolgt einzeln, um kein Material zu verschwenden.
für die alten, überlieferten Handwerkskünste und -Techniken, die kaum noch ausgeübt werden und langsam in Vergessenheit zu geraten drohen.
und natürlich für meine Kunden, die handwerklich Gefertigtes schätzen und sich Zuverlässigkeit und bestmögliche Beratung und Produkt-Qualität erwarten.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht, Ihren Besuch und die Umsetzung Ihrer Wünsche, Ihre
Sonja Zipperer