

Das Tiroler Steinschaf, ein urtypischer Woll-Lieferant für die Loden-Herstellung
Sehr geehrte Besucher,
gerade bei meinen Auswärts-Terminen auf Handwerks-Veranstaltungen werde ich sehr oft nach dem Unterschied von Loden, Walk und Filz gefragt
und warum ich prinzipiell keinen Filz für meine Produkte verwende.
Für alle Interessierten hier eine kleine Warenkunde
zu den 3 wichtigsten Produkten der Schaf-Wolle:
LODEN WALK und FILZ
Was ist Loden:
Seit Jahrhunderten wird aus versponnener Schafwolle traditionell Loden hergestellt.
Im modernisierten Verfahren wird der versponnene Wollfaden von Maschinen
zu "Woll-Tuch" gewebt. Der fertige Wollstoff erhält nach mehreren Arbeitsgängen das jeweilige Finish durch Waschungen, Aufrauen und Scher -Vorgänge, je nach gewünschtem End-Produkt.
Die wichtigste Eigenschaft des Lodens:
Durch seine Verarbeitung verfilzt Loden nicht und behält seine Fasern im festen Garn- und Gewebe-Verbund.
Er zeichnet sich durch seine lange Haltbarkeit aus, seine Nässe-Resistenz und die daraus resultierende Vielseitigkeit in der Verwendung.
- Aus "Winter-Loden", den dickeren und gröberen Varianten werden traditionelle Teile der Oberbekleidung hergestellt, wie Mäntel, Capes und Jacken und Accessoires wie Rucksäcke, Hüte, Gamaschen...
- Aus dem feiner gewebten "Sommer-Loden" werden Blazer, Schals, Stolas, Dirndl-Oberteile
und - leider viel zu selten - auch Trachten-Handtaschen gefertigt.
Was ist Walk-Strick:
Walk-Strick ist ein ebenso traditionell hergestelltes Material wie Loden.
Der Unterschied besteht darin, dass Loden gewebt wird und Walk-Strick gewirkt.
Der versponnene Wollfaden wird von Strick-Maschinen
verstrickt und der fertige Strick anschließend durch Waschungen "gewalkt" oder verfilzt.
In der Nachbearbeitung wird auch dieser fertige Strick-Stoff nach Wunsch zusätzlich aufgeraut oder flächig geschoren.
Dieses Material ist aufgrund seiner Eigenschaften der perfekte Werkstoff für Handy-Hüllen:
- Das Strick-Material ist angenehm elastisch, optimal für Passform und Handling.
- Walk wirkt bei Kälte Wärme-isolierend (schont dadurch die Kälte-empfindlichen Akkus der Handys.)
- Gleichzeitig ist er im Sommer ein optimaler Hitze-Schutz bei Sonnen-Einstrahlung .
Was ist Filz
und warum ich ihn prinzipiell nicht für meine Produkte verwende:
Der entscheidende Unterschied zu Loden und Walk besteht in der Ausgangs-Verarbeitung der Wolle:
Während Loden und Walk aus zu Woll-Garn versponnenen Wollfasern entstehen, das
dann noch weiter gewebt oder verstrickt wird,
wird Filz aus zu einem großflächig gelegten Wollflies hergestellt.
Die Wollfasern werden so lange durch Reiben mit viel Wasser verschränkt,
bis ein zusammenhängendes Flies entsteht.
Daraus erklärt sich, warum Filz bei oftmaliger Verwendung mit der Zeit seine Festigkeit einbüßt und sich immer mehr Woll-Fasern (aus dem im Vergleich sehr lockeren Faser-Verbund) lösen.
Die idealen Einsatzbereiche für Filz sind daher viele gemütliche Wohn-Accessoires
und Gebrauchs-Gegenstände wie Picknick-Decken und Kälte-hemmende und weiche Unterlagen.
Deshalb verwende ich keinen Filz für meine Bekleidungs- Accessoires.
Sie sollen ihren Besitzern möglichst lange in schöner und adretter Form erhalten bleiben.